Expertise

Johanneum Neu St. Johann
Fensterersatz

Die Fenster an den zwei Klosterflügeln des Johanneums sind in die Jahre gekommen. Es sind Fenster aus unterschiedlichen Epochen vorhanden und durch die unterschiedliche Bewitterung ist der Zustand selbst baugleicher Fenster sehr verschieden.

Im Rahmen des Auftrags soll eine Bestandesaufnahme aller Fenster vorgenommen werden. Die historisch wertvollen Fenster sollen ausgewiesen und für eine Ertüchtigung ausgewählt werden. Bei den historisch weniger wertvollen Fenstern soll der Ersatz gemäss kantonaler Denkmalpflege «typologisch den historischen entsprechenden Vorbildern» ausgeführt werden. Hier soll definiert werden, welche Fenster tatsächlich neu erstellt werden müssen und wie die neuen Fenster auszusehen haben.

Das Johanneum ist ein Verein, der sich um Menschen mit Beeinträchtigungen kümmert. Er konnte kurz nach der Gründung 1899 zwei Gebäudeflügel des damals weitgehend leerstehenden, ehemaligen Benediktinerklosters Neu St. Johann übernehmen, den Südwest- und den Nordwestflügel. Diese werden seit 1902 und bis heute durch die unterdessen gewachsene Institution genutzt.

Der Konventbau des Klosters wurde 1626 bis 1629 errichtet und hat in den Jahren seines Bestehens zahlreiche Eingriffe erfahren. Allein im 20. Jahrhundert gab es zwei tiefgreifende Umbauten, einer 1911 und ein zweiter von 1967 bis 1970. Das Kloster liegt im Ortsbildschutzgebiet Krummenau und ist ein geschütztes Kulturobjekt von nationaler Bedeutung. Zudem befindet es sich innerhalb eines archäologischen Schutzgebiets.

Beteiligte

Planer:
Andy Senn Architekt BSA SIA, St. Gallen

Bauherrschaft:
Johanneum Neu St. Johann